Wir freuen uns alle sehr in Chamonix beim „World Select Invitational 2019“ Turnier dabei zu sein. Wir berichten jeden Tag von diesem außergewöhnlichen Turnier, an dem wieder viele Mannschaften aus Nordamerika und Europa teilnehmen. In diesem Jahr haben wir alle Spiele in Chamonix (Centre Sportif Richard Bozon), weshalb unser Mannschaftshotel vom Veranstalter in Chamonix geplant wurde.
Unser Team von links:
Hinten: Frida Geyer, Ronja Prassek, Sofía Thierolf Fernández (A), Maria Gänsslen,
Ingrun Clement, Leni Schmidt, Anna Kindl, Maya Gerg, Markus Rose (Coach);
Mitte: Hanna Hoppe (A), Jannika Pfalz, Denise Poweleit, Emmi Lee Hanack, Emma Felsch,
Anna Rose (C), Amelie Rosenstock;
Vorne: Jessica Bischof, Caroline Schramm
Dienstag, der 16. April
Treffpunkt war heute um 12:00 Uhr in der Hotellobby. Es war sehr bewölkt und es gab auch einzelne Regentropfen. Einige sind bereits am Vorabend angereist, viele haben sich aber erst mitten in der Nacht auf den Weg nach Chamonix gemacht. Wir sind alle pünktlich gelandet und jeder hat sein Zimmer bekommen wie geplant. An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank an Jasmin Rose für die gute logistische Planung! Unsere Mädels haben ihre Zimmer meistens zu dritt bezogen, um dann gegen 13:00 Uhr das erste Mittagessen in der Kantine der Eishalle von Chamonix einzunehmen. Wir sind bestimmt nicht anspruchsvoll, aber das Essen war gar nichts im Vergleich zu dem, was wir zum Beispiel in Rosenheim letztes Wochenende bekommen hatten. Dass bei so einem leistungsorientierten Turnier nicht auf ein ordentliches, gut zubereitetes und sportgerechtes Essen geachtet wird, hat uns sehr verwundert.
Nach dem Essen fanden die „Multinational Games“ statt. Alle Mädchen aus jeder Mannschaft wurden gemischt und auf 8 Teams aufgeteilt. Um 15:00 Uhr fand das erste Spiel und um 18:00 Uhr das vierte und letzte Spiel statt. Es hat sehr viel Spaß gemacht und diente wirklich dem ersten Kennenlernen untereinander. Spätestens hier wurde vielen der Mädels klar, dass Englischkenntnisse von großem Nutzen sind, denn keiner der anderen Mannschaften konnte Deutsch sprechen. Nur an diesem Tag gab es keine Strafzeiten, sondern direkt ein Penalty. Die besondere Schwierigkeit für den Schützen bestand darin, dass sich alle anderen Spielerinnen ab der blauen Linie aufstellten und mit dem Pfiff dem Schützen auf das Tor hinterherliefen, um ihn noch vor dem Schießen zu stören. Das Highlight von Heute war das Tor von Anna Rose, was auch richtig gefeiert wurde.
Nach den Spielen haben wir uns alle in festliche Kleidung geworfen, um zum „Gala Dinner“ zu gehen, das direkt neben der Eishalle stattfand und um 20 Uhr pünktlich begann. Der Veranstalter Legacy Global Sports (LGS) hielt zu Beginn eine kleine Rede. Er hob vor allem die Knüpfung von neuen Freundschaften, den Sportsgeist, aber auch die Professionalität, die alle Mädchen bereits erreicht hätten, da sie ansonsten bei diesem Turnier nicht hätten teilnehmen können, hervor. So ist dieses Turnier für viele ein sehr wichtiger Schritt, um sich in Richtung Nationalmannschaft, aber auch für die höchste Hockey-Klasse in den jeweiligen Ländern zu empfehlen. Ziel von World Selects ist es, den Nachwuchs durch die Ausrichtung solcher Turniere aktiv zu fördern und bekannt zu machen. Nach der Rede wurden dann alle Mädchenmannschaften nacheinander hereingerufen.
Jede Mannschaft wurde mit einem tosenden Applaus und Blitzlichtgewitter empfangen, bis sie an ihren reservierten Tischen Platz genommen hatten. Nachdem sich alle Mannschaften gesetzt hatten, konnten die Spielerinnen als erstes zum Buffet gehen. Es gab genug zu trinken und zu essen. Neben Nudeln gab es auch „Chicken Basque“ und „Boeuf Bourguignon“. Das Essen war super und schloss am Ende mit typischen französischen Kuchensorten wie „Tarte aux pommes“ (Apfelkuchen) ab. Schon während des Nachtisches mischten sich die Mädels, um sich näher kennenzulernen und um jemanden zu suchen, mit dem sie ihr mitgebrachtes Eishockey-Trikot tauschen konnten. Es wurden viele Bilder gemacht und Telefonnummern sowie Instagram & Snapchat Account’s getauscht. Ein DJ sorgte für den musikalischen Rahmen, der das Erlebnis für unsere Mädels abrundete. Es war ein gelungener Abend, an dem viele neue Bekanntschaften geknüpft wurden. Müde gingen wir alle ins Bett, denn am nächsten Morgen ging es wieder früh los.
Mittwoch, der 17. April
Die Kulisse der schneebedeckten Berge um den Mont Blanc bei sonnigem und fast wolkenfreien Wetter ist wirklich einmalig für so ein Turnier! Das Hotel, in dem unsere Mannschaft untergekommen war, ließ keine Wünsche offen. Besonders die Aussicht auf die Berge bereits beim Frühstück aus dem 7. Stock genießen zu können, macht Lust in den Tag zu starten. Das reichhaltige Angebot und die sehr nette Frühstücksatmosphäre haben wir alle genossen. Danach ging es in die Eishalle zum ersten Spiel. Es wird immer 2×20 Minuten gespielt.
Germany Selects – Ontario Selects (0:5)
Vor Beginn des Spiels stellten sich beide Mannschaften zur Nationalhymne an der blauen Linie auf. Es war ein sehr bewegender Moment und für viele das erste Mal das eigene Land zu repräsentieren.
Das Spiel begann sehr schnell und wir konnten sehr gut mithalten, bis wir ein unglückliches Tor gefangen hatten. Danach wurde der Gegner immer stärker und wir sind immer mehr unter Druck geraten. Das Ergebnis ging auch in der Höhe in Ordnung. Wir konnten uns nur wenige Chancen erarbeiten.
East Coast Selects – Germany Selects (4:1)
East Coast war letztes Jahr im Finale und ist auch dieses Jahr wieder sehr stark. Wir konnten uns relativ gut halten und haben sogar nach einem 1:0 Rückstand das 1:1 durch ein Tor von Sofía Thierolf Fernandez, vorbereitet von Anna Kindl, in der ersten Hälfte erzielt. East Coast konnte noch vor der Pause auf 2:1 erhöhen.
Der Schläger von Sofía erscheint noch am linken Bildrand. Der Puck schlägt gerade im Netz ein.
In der zweiten Halbzeit ließen bei uns etwas die Kräfte nach und jede Unkonzentriertheit führte sofort zu einer gefährlichen Situation vor unserem Tor. Insgesamt war uns unser Gegner überlegen. Durch eine gute Abwehrleistung haben unsere Mädels mit dem 4:1 ein beachtliches Ergebnis erzielt.
Donnerstag, der 18. April
SHD Global – Germany Selects (4:1)
Das SHD Global bestand aus Nordamerikanerinnen, Russinnen und 2 Französinnen aus der Region Chamonix. Unsere Mädels konnten in der ersten Hälfte auch mit einem 1:0 Rückstand sehr gut gegenhalten. Kurz nach dem Wechsel fiel das 2:0 gegen uns.
Zur Mitte der 2ten Hälfte schoss Anna Rose das 2:1 und ließ uns alle auf den Ausgleich hoffen. Am Ende setzte sich das Global Team durch und gewann verdient.
Jubel nach dem schönen Tor von Anna Rose zum 2:1
Midwest Selects – Germany Selects (8:0)
Gegen das bislang ungeschlagene Team Midwest ging es von Anfang an nur in eine Richtung. Unsere Mädels und insbesondere unsere beiden Goalies hatten alle Hände voll zu tun, dem enormen Druck standzuhalten. Nach 10 Minuten war das Spiel bereits mit 5:0 so gut wie entschieden. Das Spiel war geprägt von vielen Strafen. Aufopferungsvoll stoppte unsere Verteidigerin Emma Felsch einen direkten Schuss auf unser Tor mit der Hand und verletzte sich dabei. In der zweiten Halbzeit konnten wir uns wieder gut fangen und ließen den Amerikanerinnen weniger Möglichkeiten zu. Insgesamt war es ein sehr beachtliches Ergebnis zumal viele Gegner zweistellig gegen Midwest verloren haben.
Emma Felsch fängt den stark geschlagenen Puck mit der linken Hand ab, da er sonst ins Tor gegangen wäre.
Der Puck fällt vor dem Tor herunter. Emma verletzte sich leider bei dieser Rettungsaktion so stark am Handgelenk, dass sie nicht weiterspielen konnte.
Damit endete für uns der zweite Turniertag mit dem Gefühl: „Morgen holen wir unsere ersten Punkte!“
Freitag, der 19. April (Karfreitag)
Draftday (North America) – Germany Selects (3:2)
Das Spiel haben wir um 8:00 Uhr sehr gut begonnen. Das Team hat sich viele Chancen erarbeitet und ist früh in Führung gegangen. Das 0:1 schoss Jannika Pfalz auf Zuspiel von Anna Rose und Ronja Prassek. Kurz danach konnte unser Team durch Ronja Prassek auf 0:2 erhöhen, was auch mehr als verdient war. Diese Führung konnte bis weit in die zweite Halbzeit gehalten werden. Nach dem 1:2 Anschlusstreffer von Draftday wurde der Druck auf unser Tor immer größer und unser Gegner konnte 5 Minuten vor Schluss den Ausgleichstreffer erzielen. Jetzt lagen die Nerven blank. 2 Minuten später konnte Draftday mit dem 3:2 in Führung gehen. Trotz Überzahl und Herausnahme unseres Goalies zu Gunsten eines 6-ten Feldspielers gelang uns der Ausgleich leider nicht mehr.
Da war er drin! Schönes Tor von Jannika Pfalz
Das zweite Tor durch Ronja Prassek ist gefallen!
Spiel um den 11. Platz (Italien Selects – Germany Selects (1:2 n.P.)
Unser letztes Spiel wollten wir unbedingt gewinnen, koste es was es wolle! Dies war die klare Ansage von unserem Coach Markus Rose und entsprechend legten unsere Mädels los. Es war ein offener Schlagabtausch den unsere Mädels mit dem 0:1 krönten. Durch ein sehr gutes Zusammenspiel zwischen Anna Rose und Ronja Prassek entstand das Tor in Unterzahl. Ronja hat den Puck letztendlich zum Führungstor einschießen können. Jetzt änderten die Italienerinnen ihre Taktik und spielten sehr offensiv, da sie dieses Spiel natürlich auch gewinnen wollten.
Ronja vollendet gerade das gute Zusammenspiel mit Anna
Wir kamen immer mehr unter Druck und machten zu viele Abspielfehler, wodurch die Italienerinnen 15 Minuten vor Schluss ausgleichen konnten. Kurz vorher stürzte Ronja Prassek nach einem unglücklichen Zusammenprall mit einer Italienerin und konnte das Spiel nicht mehr beenden. 5 Minuten vor Schluss ist eine Italienerin so unglücklich von hinten in unser Tor gestürzt, das es nach vorne umfiel und unseren Goalie Jessica Bischof unter sich begrub. Auch Jessica konnte das Spiel nicht beenden und musste durch Caroline Schramm ausgewechselt werden, die bereits die erste Hälfte im Tor stand. Unsere Mädels drehten danach noch einmal auf, doch vergebens: Es ging ins Penalty-Schießen. Keine Spielerin hat es geschafft ein Tor zu schießen, bis Ingrun Clement den 19. Penalty im Tor der Italienerinnen unterbringen konnte. Wir hatten unser erstes Spiel gewonnen und belegten dadurch den 11. Platz. Caroline Schramm hat alle 10 Penalties der Italienerinnen sehr souverän gehalten. Die Freude war riesig! Das Turnier war damit für uns beendet.
Ingrun Clement verwandetl den Penalty Schuss sicher! Caroline Schramm hält den letzten Schuss. Der Puck liegt noch auf der linken Torwartschiene. Das Spiel ist gewonnen!!! Auch die verletzte Emma und Ronja schliessen sich dem Jubel auf dem Eis an. Endlich ein Sieg!!
Wir hatten alle eine sehr schöne Zeit und konnten viele Erfahrungen sammeln, die wir in unserem normalen Umfeld nie hätten sammeln können. Man darf nicht vergessen, dass unsere Gegner in der Vorrunde zur Elite der nordamerikanischen Eishockey-Mädels zählen. Aus diesem Grund können wir stolz auf unsere Selects Mädchen sein!
Jetzt heisst es Abschied nehmen und die Erfahrungen in der Saison 2019/2020 umzusetzen … Vielen Dank Markus, für das tolle Turnier und die schöne Zeit!