Die Frauenabteilung des DEB leistet hervorragende Arbeit, um junge Spielerinnen zu sichten und auf den internationalen Einsatz im Frauenbereich vorzubereiten. Es kann hierbei naturgemäß nur auf die weiblichen Ressourcen zugegriffen werden, die den Weg in die Nachwuchsabteilungen der Vereine gefunden und sich hinreichende eishockeyspezifische Fähigkeiten angeeignet haben.
Es scheint jedoch, dass das Eishockey-Nachwuchsmodell aus einer Zeit stammt, in der es (auch international) nur wenige Spielerinnen gab: Mädchen werden im Nachwuchs akzeptiert, solange sie mit den Jungen zurechtkommen. Die meisten Mädchen in Deutschland jedoch kommen gar nicht auf die Idee, Eishockey ausprobieren. Oder sie hören schon wieder frühzeitig auf. Manchmal empfiehlt ihnen sogar der Verein eine andere Sportart. Schon die Altersklassenbezeichnung „Knaben“ lässt ahnen, wie wenig Sensibilität für das weibliche Geschlecht vorhanden ist.
GirlsEishockey.de geht es darum, Eishockey als möglichen und attraktiven Breitensport für Mädchen zu erkennen und die sich daraus ergebenden Chancen zu nutzen:
- GirlsEishockey ist zeitgemäß, da es zur Chancengleichheit der Geschlechter beiträgt.
- GirlsEishockey ist erprobt. Die Erfahrungen aus Nordamerika zeigen, dass Eishockey als mädchenspezifische Sportart in der Breite hervorragend angenommen wird.
Warum also nicht auch in Deutschland diese Chancen ergreifen? Ein unmittelbarer Nutzen für die deutschen Verbände und Vereine sind steigende Mitgliederzahlen. Daneben kann das deutsche Eishockey viele andere Vorteile daraus ziehen, wenn sich mehr Mädchen für Eishockey begeistern.
Die Bedeutung guter Nachwuchsarbeit wurde mit dem Erfolg der deutschen Fußballnationalmannschaft bei der WM 2014 eindrucksvoll bestätigt. Dies hat inzwischen auch der DEB erkannt: Mit dem Zukunftsprogramm „Powerplay 2026“ soll die Nachwuchsausbildung in den kommenden Jahren nachhaltig verbessert werden. Daher kann Powerplay 2026 auch eine Chance sein, den bestehenden Ansatz für Mädchen kritisch zu hinterfragen und die Nachwuchsarbeit um moderne, geschlechtsspezifische Angebote zu erweitern.
Indikatoren des Erfolges ist die Zahl der registrierten Spielerinnen in den Nachwuchsklassen und deren Verhältnis zu männlichen Spielern. Die Stärkung des Frauenbereichs im internationen Vergleich wird langfristig ein angenehmer Nebeneffekt sein.
Um mehr Mädchen für den Sport zu gewinnen, sollte die Umsetzung des World Girls Hockey Day stärker beworben werden.
Als Eltern und Förderer des Mädcheneishockeys freuen wir uns über Verbesserungen für Mädchen seitens der Eishockey-Verbände. Wir können und wollen uns aber auch selber engagieren. Aus dieser Bereitschaft ist der Verein GirlsEishockey.de entstanden.
Hello,
We are a Danish-Canadian family possibly moving from the USA to Hamburg, Germany next summer. However, it important that our daughter Olivia, born April 2007, can continue to play hockey if we make this move. Can you tell me the club(s) in Hamburg she could play for? She currently plays 12U Selects for Indy Fusion in Indiana, USA.
I appreciate any help and contact information you can offer.
With thanks,
Tim Veale
LikeLike